Aktuelles

Nobian und EnergyStock treiben Wasserstoffspeicherprojekt in Zuidwending voran 

23. Mai 2025

Nobian hat in Zusammenarbeit mit EnergyStock BV, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Gasunie, einen wichtigen Meilenstein im Rahmen der Initiative HyStock Waterstofopslag zur Speicherung von Wasserstoff erreicht. Nachdem nun alle erforderlichen Genehmigungen vorliegen, tritt das Projekt mit den Vorbereitungen für die ersten Evaluierungsbohrungen in Zuidwending im Norden der Niederlande in eine neue Phase.  

Diese ersten Bohrungen markieren den Beginn der Entwicklung von drei neuen unterirdischen Salzkavernen, die für die großtechnische Speicherung von Wasserstoff konzipiert sind. Darüber hinaus bekommt eine bereits erschlossene vierte Kaverne ein zweites Bohrloch, um die Grundlage für deren künftige Nutzung zur Wasserstoffspeicherung zu schaffen. 

Salzkavernen eignen sich aufgrund ihrer geologischen Stabilität, ihrer hohen Dichtigkeit und ihrer Fähigkeit, häufige Ein- und Ausspeicherungszyklen zu bewältigen, besonders gut für die Speicherung von Wasserstoff. Diese Kavernen entstehen durch Solebergbau in unterirdischen Salzformationen und können so konstruiert werden, dass sie große Mengen Wasserstoff unter hohem Druck sicher speichern können. Dank ihrer Flexibilität und Reaktionsfähigkeit eignen sie sich ideal zum Ausgleich von Schwankungen in der Energieversorgung und -nachfrage. 

Die Wasserstoffspeicherung spielt eine wichtige Rolle in der Energiewende. Da die Niederlande und Europa zunehmend auf Energiesysteme aus erneuerbaren Quellen umstellen, wird die Fähigkeit, grünen Wasserstoff zu speichern, immer wichtiger. Sie ermöglicht den Ausgleich von Angebot und Nachfrage innerhalb des Wasserstoffnetzes, stabilisiert das Energienetz und speichert überschüssige Solar- und Windenergie für Zeiten mit geringer Produktion. 

Zuidwending bietet ideale geologische Bedingungen für diese Art der Speicherung. Die Salzkavernen ermöglichen eine schnelle Ein- und Ausspeicherung von Wasserstoff und sind damit ein wichtiger Faktor dafür, die Energieversorgungssicherheit und -flexibilität zu gewährleisten.