Aktuelles

Nobian Standort in Frankfurt optimiert den Energieverbrauch und stärkt das deutsche Stromnetz durch flexible Produktion 

16. Oktober 2025

Nobian hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit erreicht: Die Chlor-Alkali-Elektrolyse am Standort im Industriepark Höchst passt ihre Produktion jetzt flexibel an das Stromangebot im deutschen Netz an. Bei geringer Verfügbarkeit – etwa durch Schwankungen bei Wind- und Solarenergie – kann die Produktion reduziert und bei hoher Verfügbarkeit erhöht werden. So trägt Nobian aktiv zur Netzstabilität bei und optimiert gleichzeitig den Energieverbrauch. 

Die Umstellung erfolgte in Zusammenarbeit mit Next Kraftwerke, dem Betreiber eines virtuellen Kraftwerks, das Stromerzeuger, Verbraucher und Speichersysteme intelligent miteinander verbindet. Die Produktion wird in der Regel ein bis zwei Tage im Voraus stundenweise geplant – abhängig von der Strompreisprognose und der Flexibilität der Kundenaufträge. Die Produktionsflexibilität wird durch den Einsatz des sogenannten E-Flex-Modus noch weiter erhöht: Dadurch reagiert das Werk in Echtzeit auf aktuelle Strompreisspitzen. Bei hoher Nachfrage kann die Produktion vorübergehend reduziert werden; fehlende Mengen werden dann aus dem Speicher ergänzt. Während des gesamten Prozesses hat die Produktionssicherheit für uns oberste Priorität: Die sichere und zuverlässige Versorgung unserer Kunden muss jederzeit sichergestellt sein. Durch die Automatisierung können wir unsere Produktion optimal auf Stromangebot und Nachfrage einstellen. Damit unterstützen wir das Stromnetz und senken unsere Energiekosten.

Auch die Chloralkali-Elektrolysen an den Standorten Ibbenbüren und Bitterfeld sind auf den energieoptimierten Modus umgestellt. Damit arbeiten nun alle Nobian-Elektrolyseanlagen in Deutschland flexibel und tragen zur Energiewende bei.

Klaus Kuhlage, Site Director Frankfurt: „Unser Ziel ist Klimaneutralität bis 2040 – noch vor den Vorgaben des Pariser Klimaabkommens. Die Flexibilisierung hilft uns, mehr zu produzieren, wenn viel grüne Energie verfügbar ist, und den Verbrauch bei Engpässen zu reduzieren. Dies ist ein wichtiger Schritt für uns und unterstreicht unser Engagement für unsere Nachhaltigkeitsmission: Grow Greener Together.“